Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision |
schwertquase [2025/07/17 12:46] – martin | schwertquase [2025/10/20 16:53] (current) – martin |
---|
Der steigende Bedarf an höherer Maschinenkraft veranlasste die Daniels, ihre Schwertquase 1919 an einen Sylter Fischer zu verkaufen. Dieser legte sie vor Sylt vor Anker, wo sie sich in einer stürmischen Nacht losriss und an der Küste zerschellte – ohne je wieder eingesetzt zu werden. | Der steigende Bedarf an höherer Maschinenkraft veranlasste die Daniels, ihre Schwertquase 1919 an einen Sylter Fischer zu verkaufen. Dieser legte sie vor Sylt vor Anker, wo sie sich in einer stürmischen Nacht losriss und an der Küste zerschellte – ohne je wieder eingesetzt zu werden. |
| |
| <gallery> |
| :Zeichnungen:quase_2.png |
| :Zeichnungen:quase_3.png |
| :Zeichnungen:quase_4.jpg |
| :Zeichnungen:quase_zeichnung_mit_text.png.png |
| :Zeichnungen:quase_zeichnung.png |
| :Zeichnungen:quase-stadtarchiv.jpeg |
| </gallery> |
| Baujahr | 1903 | | | Baujahr | 1903 | |
| Typ | Schwertquase mit Kuttertakelung | | | Typ | Schwertquase mit Kuttertakelung | |
| Umbauten | 1916 bei Werft Stocks und Kolbe Mast um drei Fuß verkleinert und das Schanzkleid von 15 cm auf 35 cm erhöht, sowie neue Schwerter eingebaut | | | Umbauten | 1916 bei Werft Stocks und Kolbe Mast um drei Fuß verkleinert und das Schanzkleid von 15 cm auf 35 cm erhöht, sowie neue Schwerter eingebaut | |
| |
| > Ock leeden eenige Fischers in er Segelquatsche, de irst een paar Johr old weern, sick een Motor inbunn, wo se denn ock glieks dat Vörboot indecken leeden to een Kajüt, denn de grood niege Quatschen vun 12-13mtr. Länge weern vun achern beed naa förn to, full inndeckt, mit grod Kajütt, een Laderuum mit een grod Bünn vun 12 Foot länge un naa achtern een Maschienruum. |
| |
[{{:kleine_quase_ki_rekonstruktion.png?400|Ki-Rekonstruktion einer kleinen Quase}}] | |
| |
> Ock leeden eenige Fischers in er Segelquatsche, de irst een paar Johr old weern, sick een Motor inbunn, wo se denn ock glieks dat Vörboot indecken leeden to een Kajüt, denn de grood niege Quatschen vun 12-13mtr. Länge weern vun achern beed naa förn to, full inndeckt, mit grod Kajütt, een Laderuum mit een grod Bünn vun 12 Foot länge un naa achtern een Maschienruum. | <gallery showtitle> |
| :kleine_quase_ki_rekonstruktion.png Ki-Rekonstruktion einer kleinen Quase |
| :dsc_2877.jpg Letzte existierende Quase im Museumshafen Probstei |
| :zeichnungen:quase_1.png Größere Buttgarnquase als Anderthalbmaster |
| :zeichnungen:buttgarnquase-stadtarchiv.jpeg Größere Buttgarnquase als Anderthalbmaster |
| :kommentierte_zeichnungen:004.jpg Kleine Buttgarnquasen |
| quase_mit_motor.png KI-Rekonstruktion einer großen Schleppnetzquase |
| </gallery> |
| |
| ==== Quase Vivika ==== |
| |
| Die Quase "Vivika" ist die letzte existierende Quase. Gebaut ca. 1870, später umgebaut zum Fischkutter, in den 1970ern umgebaut zur Jacht, in den 2010ern gestiftet dem Museumshafen Probstei, wo ihr Rumpf nun an Land ausgestellt ist. |
| |
| {{gallery>:quasevivika?lightbox&sort=name}} |
| |
[{{:dsc_2877.jpg?400|Letzte existierende Quase im Museumshafen Probstei}}] | © 2002 Volker Gries |
| |
| |