Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
glossar [2025/06/02 20:57] – martin | glossar [2025/07/28 16:39] (current) – martin | ||
---|---|---|---|
Line 2: | Line 2: | ||
* Abstecken: Fische aus Kiemennetzen Pulen | * Abstecken: Fische aus Kiemennetzen Pulen | ||
- | * Achterpiek: Stauraum am Heck eines Bootes | + | * Achterpiek: Stauraum am Heck eines Bootes ? Piek eigentlich eine Stange |
- | * Achtersiddel: | + | * Achtersiddel: |
* achternaa: nach achtern hinaus | * achternaa: nach achtern hinaus | ||
* Ansteckender Grund: Bezeichnung der Fischer für ein Seegebiet, auf dem sich wegen Sauerstoffmangel Schwefelwasserstoff produzierende Bakterien breitmachten. Lebewesen mieden dieses stinkende Seegebiet oder starben. Ansteckenden Grund bemerkten die Fischer an stikenden Netzen. | * Ansteckender Grund: Bezeichnung der Fischer für ein Seegebiet, auf dem sich wegen Sauerstoffmangel Schwefelwasserstoff produzierende Bakterien breitmachten. Lebewesen mieden dieses stinkende Seegebiet oder starben. Ansteckenden Grund bemerkten die Fischer an stikenden Netzen. | ||
Line 15: | Line 15: | ||
* Bergungsblock: | * Bergungsblock: | ||
* Bestick/ | * Bestick/ | ||
+ | * blangan: neben ? | ||
* Blankfisch: Sprotten und Heringe ? | * Blankfisch: Sprotten und Heringe ? | ||
* Blindlauf: Leerlauf | * Blindlauf: Leerlauf | ||
Line 56: | Line 57: | ||
* Essbutt: Butt, den der Fischer nicht verkauft, sondern für den Eigenbedarf aufbewahrt | * Essbutt: Butt, den der Fischer nicht verkauft, sondern für den Eigenbedarf aufbewahrt | ||
* Faden: Nautische Enheiten zum Messen von Wassertiefe. Ein Faden = 1,828 Meter oder tausendstel Seemeile | * Faden: Nautische Enheiten zum Messen von Wassertiefe. Ein Faden = 1,828 Meter oder tausendstel Seemeile | ||
+ | * Fäkalienfabrik am Noor: Was um Gottes Willen war das? Ein Klärwerk? | ||
* Finnschenlatte: | * Finnschenlatte: | ||
* Fischleger: Brücke, an dem Fischer ihre Ware löschen können? | * Fischleger: Brücke, an dem Fischer ihre Ware löschen können? | ||
Line 75: | Line 77: | ||
* Geröll: „ist ganz grober Kies von Wallnußgröße bis zur Faustöße, hierinn sind alle Steinarten in Vertreten, mit sehr viel Flintstein dazwischen.” | * Geröll: „ist ganz grober Kies von Wallnußgröße bis zur Faustöße, hierinn sind alle Steinarten in Vertreten, mit sehr viel Flintstein dazwischen.” | ||
* Glasteer, schwedischer: | * Glasteer, schwedischer: | ||
+ | * Güntsied: gegenüber ? | ||
* Hahnepot: Y-förmig verbundene Leinen. Man setzt Hahnepoten ein, um ein Objekt zu schleppen | * Hahnepot: Y-förmig verbundene Leinen. Man setzt Hahnepoten ein, um ein Objekt zu schleppen | ||
* groff: „groffe See”, grob, rauh | * groff: „groffe See”, grob, rauh | ||
Line 94: | Line 97: | ||
* Hopp und Rehse: Eckernförder Fischgroßhändler | * Hopp und Rehse: Eckernförder Fischgroßhändler | ||
* Huk: Dänisch für Landzunge, Vorsprung, Halbinsel | * Huk: Dänisch für Landzunge, Vorsprung, Halbinsel | ||
+ | * Hulder-Kapulder: | ||
* Hull: Hügel? Oft Landmarke. | * Hull: Hügel? Oft Landmarke. | ||
* Hunestang?: Stichling | * Hunestang?: Stichling | ||
Line 118: | Line 122: | ||
* Korona: belustigte oder abfällige Bezeichnung einer Menschengruppe | * Korona: belustigte oder abfällige Bezeichnung einer Menschengruppe | ||
* Krall: Wenn ein Fisch krall ist, ist er frisch (fest). Gegenteil von flau. | * Krall: Wenn ein Fisch krall ist, ist er frisch (fest). Gegenteil von flau. | ||
- | * Kratzer: | + | * Kratzer: |
* Kuhsturm: Sturm, der Kühe umwirft? Wahrscheinlich ein kurzer Sturm. | * Kuhsturm: Sturm, der Kühe umwirft? Wahrscheinlich ein kurzer Sturm. | ||
* Küll: Kälte | * Küll: Kälte | ||
Line 178: | Line 182: | ||
* Quase/ | * Quase/ | ||
* Quast/ | * Quast/ | ||
+ | * Raballer: Lärm? Gewitter? Höllenfahrt? | ||
* Raumen: Ein Wind raumt, wenn sich seine Richtung zum Heck hin dreht | * Raumen: Ein Wind raumt, wenn sich seine Richtung zum Heck hin dreht | ||
* Reekenmaaken: | * Reekenmaaken: | ||
Line 228: | Line 233: | ||
* Snörwade (dänischer Wadentyp): | * Snörwade (dänischer Wadentyp): | ||
* Sohlmaschen: | * Sohlmaschen: | ||
+ | * Söß-Manns-Waad: | ||
* Spicker: So was wie ein Nagel? | * Spicker: So was wie ein Nagel? | ||
* Spierentonne: | * Spierentonne: | ||
Line 264: | Line 270: | ||
* Töver: Zuber, Holzwanne für 150 Pfund Fische | * Töver: Zuber, Holzwanne für 150 Pfund Fische | ||
* Tövermoll: Töver = Zuber, Moll = Molle. Wahrscheinlich eine große Holzmolle | * Tövermoll: Töver = Zuber, Moll = Molle. Wahrscheinlich eine große Holzmolle | ||
- | * Towermoll, der: Fischraum auf einem Boot | ||
* treveleern: Jemanden auf die Nerven gehen | * treveleern: Jemanden auf die Nerven gehen | ||
* Treibnetz: Netz ähnlich Stellnetz (Kiemennetz), | * Treibnetz: Netz ähnlich Stellnetz (Kiemennetz), | ||
+ | * Trietze: Kleine Wade für den Ein-Mann-Betrieb | ||
* Tuck, de: Eine große Zeese, der Name stammt angeblich lautmalerisch vom " | * Tuck, de: Eine große Zeese, der Name stammt angeblich lautmalerisch vom " | ||
* Tucken, Tuckerei: Mit der Tuckzeese fischen | * Tucken, Tuckerei: Mit der Tuckzeese fischen |